Unveränderte programmatische Leitlinien (wie Wahlprogramm 2016)
- nachhaltige Sicherung der Lebensqualität (Infrastruktur, Versorgung, Umwelt)
- gleichzeitig Erhöhung der Attraktivität für uns alle
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ausbau des Bildungs- und Betreuungsangebots für Jung und Alt
- Erhalt und Ausbau des umfangreichen Kultur- und Sportangebots
- noch breitere Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Anliegen
- kluge und vorausschauende Finanzpolitik
Infrastruktur
- vorhandene Baulücken weiter schließen
- neu ausgewiesene Baugebiete fertigstellen (Kinderbetreuung, Lebensmittelmarkt, Ärztezentrum)
- bezahlbaren Wohnraum schaffen (19 neue Wohnungen an der Alzenauerstraße)
- Verbesserung öffentl. Personennahverkehr zu Nachbargemeinden sowie neuer Bahnhof
- Sondierung neuer Wege der Selbsthilfe („Mitfahrgelegenheit“, „Car Sharing“, „Gemeindebus“)
- Ärztezentrum in Adolf-Reichwein-Straße und ärztliche Vor-Ort-Betreuung in Oberrodenbach
- generell erweiterte Einkaufsmöglichkeiten, aber keine Aussicht auf Discounter in Oberrodenbach
- neues Gewerbegebiet Rodenbach Nord
- kontinuierliche Verbesserung der Zugänge zu schnellem Internet und weitere schnelle Digitalisierung (sowohl der öffentlichen Verwaltung als auch der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen)
- sukzessive Erneuerung des teilweise bereits älteren Straßen (möglichst ohne finanzielle Belastungen)
- Prüfung einer weiteren Hotelansiedlung für Berufstätige und Touristen
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
- „natürlich Rodenbach“ bleibt Programm
- Unterstützung des Ausbaus und des Erhalts der natürlichen Umgebung (Wander- und Radwege)
- Fair Trade Gemeinde
- fortwährendes Energiemanagement, stetige Steigerung der Energieeffizienz
- Energieerzeugung durch Photovoltaik bei allen zu erneuernden öffentlichen Gebäuden
- erste Ladesäulen für E-Autos
- konsequente Umstellung auf LED Beleuchtung
- Modernisierung der Kläranlage in Höhe von EUR 2 Mio
Bildungs- und Betreuungsangebote
- neue Kindertagesstätten an der Kinzigstraße, an der Adolf-Reichwein-Straße sowie am Rathaus
- Errichtung von 2sprachigen Gruppen (internationaler Kindergarten)
- erweiterte Betreuungsmöglichkeiten für Vereine und Interessengruppen (RoBBe)
- Förderung von Verbesserungen bei der Nutzung neuer Medien in Schulen und im Medientreff
- Jugendarbeit (gemeindeeigene und Förderung durch Vereine; Strandbad, Ferienspiele, Medientreff)
- konsequente Fortführung und weiterer Ausbau der erfolgreichen Seniorenarbeit
- Grundrenovierung der breit genutzten Bulauhalle mit öffentl. Fördermitteln
Solide Finanzpolitik
- klare Ausgabenprioritäten
- weiterer Ausbau der Digitalisierung
- Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit
- effizienter Einsatz öffentl. Mittel (u.a. Zusammenarbeit der Feuerwehren im zentralen Feuerwehrgerätehaus)