20.09.2019: SPD Rodenbach – Spielplätze im Blick

Ein wichtiger Punkt bei den Beratungen der Gemeindevertretung am 29. August war die weitere Entwicklung der gemeindeeigenen Spielplätze. Hierzu hatte ein externes Planungsbüro eine detaillierte Bestandsanalyse, in die auch die Ergebnisse einer Fragebogenaktion einflossen, vorgenommen, aus der dann ein Spielplatzentwicklungskonzept erarbeitet wurde. Auf dieser Grundlage sollen nun, nach dem Beschluss der Gemeindevertretung, die Spielplätze zukunftsfähig gestaltet und erhalten werden.

Insgesamt unterhält die Gemeinde heute unter Einbeziehung des Strandbades 10 Spielplätze: Adolf-Reichwein-Straße, Am Alten Sportplatz, Am Berggarten, Am Eichenhain, Im Lochseif, In den Steinäckern, Kinzigstraße, Rodenbach Tal/Talstraße, Strandbad und Wiesenstraße. Bislang wurden diese von Mitarbeitern des Bauhofs instandgehalten, wozu bei Bedarf auch die Beschaffung und der Aufbau neuer Spielgeräte zählte.

Mit dem jetzt vorliegenden Konzept wird das Spielflächenangebot in Bezug zur Einwohnerzahl und zur vorhandenen Altersstruktur gesetzt. Für Jan Lukas, Mitglied der SPD Fraktion und Vorsitzender der SPD Rodenbach, ist dieses Konzept ein wirklich wegweisender Fortschritt: „Wir haben jetzt erstmals sehr genaue Daten zur Bevölkerungs- und Altersstruktur in den einzelnen Gemeindegebieten. Darauf aufbauend können wir daher nun auch unsere Spielplätze zielgenau planen und anpassen. Besonders schön ist, dass gleichzeitig auch die Kosten für Maßnahmen und Investitionen erfasst und Informationen über mögliche Fördermaßnahmen eingeholt wurden. Den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Eltern in unserer Gemeinde wird dies in den nächsten Jahren spürbar zugutekommen.“

Die detaillierte Prioritätenliste über alle Spielplätze hinweg umfasst Maßnahmen, die insgesamt bis in die Jahre 2025/26 reichen. Mit der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird im Jahr 2020 beim Spielplatz „In den Steinäckern“ begonnen. Dort wurden in den letzten Jahren viele Spielgeräte rückgebaut und keine neuen Investitionen mehr vorgenommen. Bei den jährlichen Instandhaltungskosten kann es trotz erheblicher Qualitätsverbesserungen zu jährlichen Einsparungen von ca. EUR 10.000, – kommen.