20.11.2017: SPD Fraktion diskutiert Haushalt 2018 und zukünftige Gemeindeentwicklung

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Fraktionsmitglieder der SPD Rodenbach zu ihrer jährlichen Klausurtagung in Heimbuchenthal im Spessart.

Neben dem Haushaltsplanentwurf für 2018 wurde sehr intensiv über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Rodenbach diskutiert.
Auch wenn das vom Gemeindevorstand vorgelegte Zahlenwerk im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren einen leichten Überschuss ausweist, so waren sich die Fraktionsmitglieder mit dem Fraktionsvorsitzenden Norbert Link einig, dass ein Abweichen von der soliden Haushaltspolitik der vergangen Jahre auch zukünftig nicht in Frage kommt. Der Haushalt ist sehr gut ausbalanciert und setzt die richtigen Schwerpunkte, er bildet das Machbare ab und entspricht unserer soliden Haushaltspolitik.

Das hinderte die Teilnehmer aber nicht daran, sich Gedanken über eine Weiterentwicklung der Gemeinde zu machen. In den nächsten Jahren gibt es Aufgaben zu bewältigen, die schon jetzt angegangen werden müssen.

Klausurtagung SPD Rodenbach 2017

Der vom Fraktionsvorstand vorgelegte Themenkatalog war sehr umfangreich und vielseitig und zeigte Möglichkeiten auf, die im Laufe des Jahres zu Anträgen der SPD Fraktion an den Gemeindevorstand führen können.

Ein Thema, über das sehr ausführlich diskutiert wurde, war der Bau des 4. Gleises durch die Deutsche Bundesbahn. Die sich jetzt ergebende Chance für eine Umgestaltung des Bahnhofes, der Bahnhofsanlage und des Bahnhofumfeldes muss nach einhelliger Auffassung aller Teilnehmer genutzt werden, auch wenn deren Umsetzung mit einigem finanziellen Aufwand einhergeht. Hierfür wird es einen Antrag der Fraktion geben, dies im Investitionsplan durch Bereitstellung von Planungskosten festzuschreiben.

Weitere Diskussionsschwerpunkte waren das Thema Kinderbetreuung, das nach den Veröffentlichungen der vergangenen Tage, so die Teilnehmer, bei der SPD in den richtigen Händen ist. Der hohe Standard der pädagogischen Betreuung der Kinder und insbesondere der Hortbesucher hat für die SPD Vorrang vor einer niederschwelligen Beaufsichtigung, wie es der Pakt für den Nachmittag der Landesregierung zulässt.

Mit den Themen Straßenzustandskataster, Investitionen in den Wohnungsbau und Kindertagesstättenbau sowie der Ausweitung des Gewerbegebietes stand den Teilnehmern ein umfangreiches Spektrum zur Verfügung. In regen Diskussionen und dem Vortragen von konstruktiven Lösungsansätzen während der Klausur gelang ein tiefer Einstieg in die jeweilige Materie und es konnten gute Ergebnisse erzielt werden.