14.04.2011: Konstituierende Sitzung der Gemeinde­vertretung

Der Bürgermeister und der Vorsitzende zusammen mit dem neu gewählten Vorstand der Gemeinde Rodenbach

Der wiedergewählte Vorsitzende der Rodenbacher Gemeindevertretung, Walter Geppert, brachte es auf den Punkt. Der Auftrag für die gewählten Gemeindevertreter in der Wahlperiode 2011 bis 2016 lautet: „Gemeinwohl vor Eigenwohl!“. Er bedankte sich für das Vertrauen und nahm zum vierten Mal zu Beginn einer neuen Legislaturperiode die Wahl an.

Bürgermeister Klaus Schejna nahm die ehrenvolle Aufgabe gerne wahr und begrüßte als Erster die neu- und wiedergewählten Gemeindevertreter zu Beginn der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung mit den Worten: “Glückwunsch zum Ehrenamt!“ in der Rodenbachhalle. Er freue sich auf die konstruktive Zusammenarbeit und setze weiterhin auf Sachpolitik und gute Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde. Dabei kündigte er drei Schwerpunkte für die neue Legislaturperiode an. Erstens Antworten auf den demografischen Wandel in Bezug auf Wohn-/Arbeitsplätznähe, zweitens die Forderung nach besserer finanzieller Ausstattung der Kommune (egal wer im Land oder Bund regiert) und die Neugestaltungsmöglichkeiten an der Adolf-Reichwein-Straße.

Bevor die erforderlichen Wahlen und Beschlüsse über Ausschüsse sowie der Ernennung und Vereidigung der ehrenamtlichen Beigeordneten erfolgte, wurde zunächst festgestellt, dass Arthur Wiegelmann (SPD) das an Jahren älteste Mitglied der Gemeindevertretung ist und die Beschlussfähigkeit gewährleitet sei. Mit einem einstimmigen Votum wurde Walter Geppert in das Amt des Vorsitzenden der Gemeindevertretung gewählt und er wünschte sich Kreativität – insbesondere von den jüngeren oder neugewählten Gemeindevertretern – und ebenso eine konstruktive Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Für die Wahl der Stellvertreter/innen des Vorsitzenden der Gemeindevertretung gab es je einen Wahlvorschlag der SPD (20 Stimmen) und der CDU (10 Stimmen), so dass Anje Becker als erste Stellvertreterin und Wolfgang Börner als Stellvertreter in geheimer Wahl gewählt wurden. Zur Schriftführerin wurde Christine Empter und zum Stellvertreter Udo Vitt per Akklamation einstimmig gewählt.

Edgar Kreuzer beantragte im Auftrag der SPD-Fraktion, folgende Ausschüsse zu bilden: a. Haupt-, Finanz- und Sozialausschuss – b. Bau- und Umweltausschuss. Die Gemeindevertreter stimmten dem Antrag ebenfalls einstimmig zu und benannten entsprechend der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) die Ausschussmitglieder. Für die Wahl der Beigeordneten wurden von der SPD Helmut Schwindt, Heike Link, Artur Wiegelmann und Monika Pütz vorgeschlagen und gewählt. Von der CDU wurden Josef Anton und Waldemar Adam vorgeschlagen und gewählt. Alle Beigeordneten nahmen die Wahl an, erhielten eine Ernennungsurkunde und legten den erforderlichen Eid ab.

Zum 1.Beigeordneten wurde Helmut Schwindt (SPD) wiedergewählt. Nach der Vereidigung nahmen die Gemeindevorstandsmitglieder am Quertisch Platz und die Nachrücker aus den Fraktionen nahmen auf den frei gewordenen Parlamentssitzen Platz. Damit sind in der Gemeindevertretung Rodenbach alle Funktionen ordnungsgemäß per Wahlen besetzt und die Sachpolitik für die Zukunft kann beginnen!